Hui, das sind viele Fragen auf einmal un ich weiß nicht, ob ich sie alle gut beantworten kann.
Zuerst: "weiß" als Adjektiv ist shiro
i (白い). "Weiß" als Nomen im Sinne von "das Weiß" oder "weiße Farbe" ist shiro. Genauso bei "blau" und "Blau": ao
i und ao, "rot" und "Rot", "schwarz" und "Schwarz".
Ich nehme an, Dein Problem ist dadurch entstanden, daß Du Konstruktionen mit midori "Grün" kennst. midori ist nämlich nur ein Substantiv, ein Adjektiv gibt es nicht. Daher verwendet man in diesem Falle auch "no". Also: shiroi kuruma, aber midori
no kuruma. Die Wendung shiro no kuruma ist ungebräuchlich, da man ja ein Adjektiv hat.
Nun zu "no". Dieser Partikel erfüllt generell die Aufgabe, zwei Wörter mteinander zu verbinden.
In der einfachste Form kann man dies mit einem Genetiv übersetzen:
山田さんの車 Yamada-san no kuruma Herr Yamadas Auto
Die Wortstellung ist hier wie im Deutschen. Das, was näher bestimmt wird, steht am Schluß. Eine Konstruktion, wie "Das Auto von Herrn Yamada" ist aber nicht möglich. Wie meine Vorredner schon gesagt haben, ist die Wortstellung im
Japanischen immer so, daß das Bestimmte nach dem Bestimmenden kommt. Adjektive, ja ganze Sätze (im Fall des Attributivsatzes) stehen daher vor dem Nomen, auf das sie sich beziehen.
Auch, wenn ich eigentlich dagegen bin, Begriffe aus einer nicht wirklich passenden Grammatik zu verwenden, hilft die Überlegung eines Genetivs schon weiter, wenn Du weiter noch bedenkst, daß es im
Japanischen keine Präpositionen wie "auf", "unter" oder Possesiva wie "dein", "sein" etc. gibt (sehen wir vom etwas seltenen "waga" 我が
für "mein" ab). Auch hier gibt es nur Nomen, also "Oben", "Unten", "du", "er".
Die Ortsangabe "auf dem Tisch" ist also wörtlich
"in des Tisches Oben"
tsukue no ue ni
Wie gesagt, die Vorstellung von "no" als Genetiv ist recht brauchbar, korrekt (und
für das Verständndis des Folgenden vielleicht auch hilfreicher) ist aber, wenn Du denkst, daß man mit "no" Attribute kennzeichnet.
Diese Attribute können betreffen:
<colgroup span="4"></colgroup>
Zugehörigkeit
possesive Determination
ミュンヘン大学の学生
学校の生徒
学校の建物
myunhen daigaku no gakusei
gakkou no seito
gakkou no tatemono
Ein Student der Universität München
Ein
Schüler einer Schule
ein Gebäude einer Schule = Schulgebäude
Ortミュンヘンの大学
机の上にmyunhen no daigaku
tsukue no ue niDie Universität (von/in) München
auf dem Tisch
Zeit昨日の晩
今日の午後中kinou no ban
kyou no goguchuuGestern Abend
Heute Nachmittag hindurch
Mengeたくさんの車
ひとつの切手
一枚の切手takusan no kuruma
hitotsu no kitte
ichi mai no kitteViele Autos
eine Briefmarke
ein Briefmarke
Apposition
appositionelle Determination vergleichender Bedeutung
日本の友達
緑の車
あちらの方
兄の太郎
月曜日の20日Nihon no tomodachi
midori no kuruma
achira no kata
ani no Tarou
getsuyoubi no hatsukaEin
japanischer Freund
ein grünes Auto
Jene Person dort
der große Bruder Tarou
Montag, der 20.
Vergleiche, oft feststehende Wendungen der Schriftsprache
appositionelle Determination vergleichender Bedeutung
露の命
花の都tsuyu no inochi
hana no miyakoDas Leben [vergänglich] wie Tau
die blütengleiche Hauptstadt.
"no" kann allerdings noch viel mehr sein: es ähnelt den Wörtern "koto" und "mono" und kann daher auch zur Substantivierung oder im Attributivsatz zum Ersetzen von "koto", "mono" oder "hito" verwendet werden.
手紙を書くのが好きです tegami wo kaku no ga suki desu. Ich mag Briefeschreiben
今朝きたのは昨日会った友達です kesa kita no ha kinou atta tomodachi desu. Der, der heute morgen gekommen ist, ist ein Freund, den ich gestern getroffen habe.
読むのは明日の新聞です yomu no ha ashita no shinbun desu. Das was ich lese, ist die Zetung von morgen.
Darüber hinnaus kann "no" am Ende von Sätzen vor allem in der Frauen- und Kindersprache als Frageendung (anstelle von "ka") oder
für eine entschiedene Meinungsäußerung verwendet.
Zum Schluß noch zu den Zahlen.
"ichi mai no kitte" und kitte ichi mai" bedeuten das Gleiche. Es ist nur manchmal übersichtlicher, die Zahlen voranzustellen (wobei man das dann eher ohne Zählpartikel verwendet, z.B. "hyaku no kitte"). Es kommt darauf an, wie komplex der Satz ist. Man muß ja bedenken, daß die Partikel "ga", "wo", "no", "ni" etc. an "kitte" angeschlossen werden müssen.
Also: kitte wo ichi mai kudasai Eine Briefmarke bitte.
Manchmal, wenn ein Satz schon ziemlich lang und kompliziert ist, vermeidet man dieses Auseinanderreissen und stellt die Zahl voran.
So, ich hoffe die Sache halbwegs erklärt haben zu können.