RE: Der Wind des Ostens?
Ja das waer die richtige Uebersetzung.
Aber
風は東,
bedeutet wohl doch etwas anderes.
Da hab ich in letzter Zeit ein WB, wo vieles mit Informationen uebersetzt wird, wo diese Informationen aber nicht vorhanden sind.
zB.
予選を通る。(Fuer Nia). yosen o tooru (to-oru).
Er hat den Ausscheidungskampf hinter sich.
(Die Uebersetzung haette auch auf "ich, du, er, sie, wir, ihr) gepasst.
Oder gar ganz ohne diese Woerter. Einfach: "Den Ausscheidungskampf gewinnen, (eher noch passieren)".
予選で落ちる。(Fuer Nia). yosen de ochiru.
Sie ist ausgeschieden.
Beim Ausscheidungskampf durchfallen.
Da wird nicht spezifisch, ER oder SIE erwaehnt.
Warum faellt sie durch und nicht er? Und kann man den Satz auch auf sich muenzen?
Viele Uebersetzungen sind ganz vage gehalten.
Ich mutmasse, dass man mit gleichwelchem Satz, auf vielerlei Art und Weise uebersetzen kann. Einige Saetze sind aber nur bei Maedchen einsetzbar. Da kommen Maenner nicht in Frage. Von daher kann man das Personal Pronomen ganz einfach weglassen.
Von daher, kann dann der vorgestellte Begriff 風は東、(かぜはひがし)
Der Wind, Osten.
Der Wind, kommt von Osten.
Oder wie sieht ihr das? Junti-san?
Eine andere Sache, wo yamada mich darauf hingewiesen hat.
Im Deutschen sagt man "ein junges Maedchen".
Dies laesst sich im japanischen nicht uebersetzen, weil der Begriff "Maedchen" allein schon fuer "jung" steht. Von daher uebersetzt der Japaner. "Ein Maedchen von x Jahren".
Und solche Fallen gibt es wohl sehr viele.
(Einige koennen das jetzt kontrollieren).
|