(06.05.10 11:48)konchikuwa schrieb: 僕に連絡してくれれば、迎えに行ってあげたものを。
als Beispiel. Deshalb die Frage, wenn da nun echt was ausgelassen wurde, heißt es dann wirklich "hätte (ich ihn abgeholt)" wie bei ~ば~たのに oder ist eben doch vielleicht andere Möglichkeit zutreffend?
Das erste ist eine Bedingung, die nicht erfüllt wurde ("Hätte sie ...."). Dann folgt, was unter erfüllter Bedingung geschehen wäre ("hätte ich sie abgeholt") und schließlich der emotionale Ausdruck zur Einleitung einer Äußerung, die im Gegensatz zur Gesamtaussage steht ("wo [ich sie] doch ..."). Damit ergibt sich dem Japanischen entsprechend "wo ich sie doch abgeholt hätte, wenn sie mich kontaktiert hätte!" - auch im Deutschen würde man den Satz elliptisch formulieren. Man könnte fortsetzen "Aber stattdessen ist sie den weiten Weg allein gegangen" oder ähnlich Japanisch 'demo me-ru mo denwa mo nakatta' o.ä.
mono wo steht, wie schon gesagt, wie no ni mit einem vorwurfsvollen Ton in Verbindung. Beispiel aus dem Kenkyuusha ShinWaEi: chikai no da kara arukeba ii mono wo doushite takushii ni noru no darou ka.
Da mono wo oft am Ende des (elliptischen) Satzes steht, wird es auch als Satzschlusspartikel behandelt. Es liegt aufgrund der ähnlichen semantischen Funktion (emotionaler Vorwurf) nahe, auch das satzschließende 'mono' oder 'da mono', die gern zu 'mon' bzw. 'da mon' verkürzt werden, mit dem 'mono wo' in Verbindung zu bringen.