Beitrag #2
RE: ですけど
Für 'desu kedo' findest Du auch 'da kedo'. 'Kedo' steht auch direkt nach i-Adjektiven und Verben. 'kedo' ist die Kurzform von 'keredomo'. 'keredomo' ist eigentlich eine Konjunktion, die zwei gegensätzliche Sätze/Aussagen miteinander verknüpft, etwa wie das deutsche "obwohl".
Den zweiten Satz kann man weglassen, wenn man ausdrücken möchte, dass die Aussage zu irgendetwas im Gegensatz steht (stehen könnte). Diesen Gegensatz muss sich halt denken.
1. 'chotto takai desu kedo': "Das ist mir etwas teuer, aber ... (ich nehm es trotzdem)".
2. 'soko made ikimasen kedo': "So weit fahre ich nicht, aber ... (ich möchte Ihnen eigentlich nicht widersprechen)"
Solche - im Japanischen recht häufigen - unvollständigen (elliptischen) Sätze gibt es ja auch mit '...ga'.
Ein direkter (sprachlicher) Zusammenhang mit Höflichkeit besteht kaum. Allerdings scheint mir 'kedo' häufiger mit den einfachen Formen (ohne 'masu/desu') vorzukommen als mit den allgemeinhöflichen Formen (mit 'masu/desu') wie in meinem zweiten Beispiel. Natürlich ist es auch freundlicher, wenn man sagt 'so omowanai kedo' ("ich denke eher nicht so") statt brüsk 'so omowanai' ("nein, glaube ich nicht").
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.07 11:28 von yakka.)
|