Anonymer User
Gast
|
Beitrag #1
o-wa-Partikel-Frage
Hallo!
Noch eine kleine Anfängerfrage.
Bei den Sätzen
O-cha wa ikaga desu ka
und
O-cha o mou ippai ikaga desu ka.
Warum wird im zweiten Satz das wa (zwischen ippai und ikaga) nicht verwendet und welche Bedeutung kommt dem o-Partikel hier zu. Ich hab mir die ganze Nacht den Kopf zerbrochen und bin nicht zu einer Lösung.
Vielen Dank im Voraus
Kazuya
|
|
08.12.05 10:11 |
|
shinobi
Beiträge: 920
|
Beitrag #2
RE: o-wa-Partikel-Frage
Du weißt aber bestimmt, dass nicht in jedem Satz は stehen muss, oder?
ocha wo nomu - (Ich) trink(e) Tee (z.B.)
ocha wo kudasai - Einen Tee bitte
ocha wo mou ippai kudasai - Noch einen Tee bitte
Ja, welche Bedeutung soll を denn haben? Eine ähnliche Funktion wie etwa das "direkte Objekt" zu markieren. Oder?
|
|
08.12.05 23:21 |
|
shakkuri
Beiträge: 1.387
|
Beitrag #3
RE: o-wa-Partikel-Frage
Eigentlich ist es doch bei diesen Sätzen genau so, wie man's immer lernt.
Im ersten Satz ist 'Tee' das Thema. 'Wie wär's mit Tee'. Also 'wa'
Im zweiten Satz ist 'Tee' das Objekt. Also 'wo'.
Dein Problem, Kazuya, ist vermutlich, dass im 2ten Satz das Verb (trinken, nachschenken, o.ä.) einfach weggelassen ist. Es ist sozusagen 'unsichtbar', wenn ich das jetzt mal so in meiner laienhaften Art sagen darf.
接吻万歳
|
|
09.12.05 11:45 |
|
shinobi
Beiträge: 920
|
Beitrag #4
RE: o-wa-Partikel-Frage
Zitat:Dein Problem, Kazuya, ist vermutlich, dass im 2ten Satz das Verb (trinken, nachschenken, o.ä.) einfach weggelassen ist. Es ist sozusagen 'unsichtbar', wenn ich das jetzt mal so in meiner laienhaften Art sagen darf.
Sprachlich nennt man so eine Konstruktion "Ellipse", ein sprachliches Stilmittel (rhetorische Figur), bei dem durch die Auslassung von Wörtern oder Satzteilen grammatikalisch unvollständige Sätze gebildet werden.
|
|
09.12.05 13:51 |
|