Beitrag #3
RE: Partikel, Partikel, Partikel...
Und zum zeitlichen "ni" hier meine zwei Cent...
Die Faustregel lautet:
"Ni" steht, wenn es sich um eindeutige Zeitangaben handelt; "ni" steht nicht, wenn es sich um relative Zeitangaben handelt.
Eindeutige Zeitangaben sind solche nach dem Muster "5 Uhr", "(im Jahre) 2004", "am Sonntag" usw., also Zeitpunkte, die - egal an welcher Stelle in der Zeit man sich soeben befindet - immer exakt dieselben bleiben. Mit "(im Jahre) 2004" ist immer das Jahr 2004 gemeint, ganz gleich, ob der Hörer/Leser des Satzes sich im Jahre 1928 oder im Jahre 5962 befindet.
Relative Zeitangaben sind solche, die - je nachdem, in welcher Zeit man sich befindet - verschieden sind, z. B. "nächste Woche" (das ist im Moment die 37. Kalenderwoche, aber bald wird "nächste Woche" die 38. Kalenderwoche sein), oder "heute" (das ist heute der 03.09., aber morgen wird "heute" der 04.09. sein - oder wie man so schön sagt "heute ist morgen schon gestern"...). Mit "heute" meint man also Tag für Tag einen anderen Abschnitt der linearen Zeitachse - oder eben kurz gesagt: "heute" ist relativ.
Deswegen stehen immer MIT "ni":
• um 1 Uhr (ichiji ni)
• am 3. September (kugatsu mikka ni)
• am Montag (getsuyoubi ni)
• (im Jahre) 2004 (2004 nen ni)
• im 21. Jahrhundert (21 seiki ni)
• an Weihnachten (kurisumasu ni)
Deswegen stehen immer OHNE "ni":
• morgen, übermorgen (ashita, asatte)
• heute (kyou)
• gestern, vorgestern (kinou, ototoi)
• nächste Woche, nächsten Monat, nächstes Jahr usw. (raishuu, raigetsu, rainen, ...)
• diese Woche, diesen Monat, dieses Jahr usw. (konshuu, kongetsu, kotoshi, ...)
• letzte Woche, letzten Monat, letztes Jahr usw. (senshuu, sengetsu, kyonen, ...)
MIT oder OHNE "ni" können z. B. Jahreszeiten oder das Wort "toki" stehen. "Ni" ist hier nicht erforderlich; FALLS man es verwendet, betont man die Zeitangabe.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.04 14:34 von Botchan.)
|