Dies soll einen sehr kurzen Abriss der Morphosyntax von Rickmeyer darstellen, welcher die Grundzüge erfasst und sie gebündelt wiedergibt. Ich habe mich extra kurz gefasst und nur das Wichtigste erläutert, alles andere würde hier sicherlich den Rahmen sprengen. Die dadurch entstandenen Ungenauigkeiten bitte ich zu entschuldigen.
Mein Ziel ist es eine Alternative zur Schulgrammatik zu bieten, die sicherlich für den ein oder anderen interessant sein könnte, der sich nicht gleich das ganze Buch kaufen möchte. Ich will hier übrigens nicht eine „bessere Grammatik“ anbieten, sondern lediglich zum Andersdenken anregen.
Anmerkung vorab:
Selbstständige Wörter werden von Suffixen mit einem Punkt getrennt, Enklitika mit einem Gleichheitszeichen! Als Umschrift verwende ich nach der Gewohnheit des Forums Hepburn, obwohl eine modifizierte Kunrei Umschrift wohl um einiges sinnvoller wäre.
Unterteilung in 7 Wortarten:
(ungefähre schulgrammatische Entsprechungen in Klammern)
Zitat:Selbstständige Wortklassen (Jiritsugo)
Code:
+Flexion (Katsuyōgo): V – Verb (Dōshi)
A – Adjektiv (Keiyōshi)
-Flexion (Hikatsuyōgo): K – Nominaladjektiv (Keiyoudōshi)
N – Nomen (Meishi, Daimeishi, Sūshi)
M – Adverb (Fukushi, Setsuzokushi)
D – Adnomen (Reintaishi)
I – Interjektion (Kandōshi)
-----------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------
Zitat:Abhängige Wortklassen (Fuzokugo)
Zitat:Suffixe
Code:
+Flexion (Katsuyōgo): -v – Suffixverb (Jodōshi)
-a – Suffixadjektiv (Jodōshi)
-Flexion (Hikatsuyōgo): -k - Suffixnominaladjektiv (Joshi)
-n - Suffixnomen (Joshi)
-m - Suffixadverb (Joshi)
-d - Suffixadnomen (Joshi)
-f - Flexiv (Katsuyōkei)
Zitat:Enklitika
Code:
+Flexion (Katsuyōgo): =v – Partikelverb (Jodōshi)
=a - Partikeladjektiv (Jodōshi)
-Flexion (Hikatsuyōgo): =k – Partikelnominaladjektiv (Joshi)
=n - Partikelnomen (Joshi)
=p - Partikel (Joshi)
Zu den Verben:
Es wird unterschieden zwischen:
1) Vokalischen Verben (Ichidan Katsuyō)
2) Konsonantische Verben (Godan Katsuyō)
3) Unregelmäßige Verben (Gyōhenkaku Katsuyō)
Wichtig!
-Ru, bezeichnet alle Varianten des Präsensflexivs, also -ru, -u, -uru. Ähnlich steht -Ta für alle Varianten des Partizips inklusive der obligatorischen Lautverschleifung bei konsonantischen Verben. Ähnlich mit allen anderen Suffixen.
Es gibt zwei mögliche Anschlussformen der Suffixe und Enklitika and das Verb: Stamm und Basis. Bei den vokalischen Verben sind diese identisch, bei den konsonantischen ist der Unterschied wie folgt:
Stamm: Präsensform des Verbs ohne -ru (kaer.u, Stamm kaer)
Basis: Stamm des Verbs plus i (kaer+i, kaeri)
Es folgen nun die Definitionen der Wortklassen. Wichtiger Punkt hierbei ist, dass jeweils
alle Bedingungen erfüllt werden müssen und dass die Liste wie eine Hierarchie aufgebaut ist. D.h. hat man ein unbekanntes Wort fängt man zuerst mit der Frage "Ist es ein Verb?" an und arbeitet sich dann der Reihe nach runter.
Definitionen der selbstständigen Wortklassen
Verb
1) Kann mit -Ru stehen (tabe.ru)
2) Kann mit -Ta stehen (tabe.ta)
Adjektiv
1) Kann mit -i stehen (atsu.i)
2) Kann mit -ku stehen (atsu.ku)
Nomen
1) Kann direkt nach kono/sono/ano stehen (kono hon)
2) Kann mit den Partikeln =ga oder =o stehen (hon=ga)
Nominaladjektiv
1) Kann adnominal mit =na stehen (shizuka=na heya)
2) Kann adverbal mit =ni stehen (shizuka=ni nar.u)
Adnomen
1) Kann direkt vor einem N stehen (kono hon)
2) Kann niemals direkt vor einem V stehen (*kono tabe.ru)
Adverb
1) Kann direkt vor einem V stehen (yukkuri hanas.u)
2) Kann adverbal mit =to oder =ni stehen (hakkiri=to mi.ru / jiki=ni k.uru)
Interjektion
1) Alles andere sind Interjektionen
Weitere Beispiele für die selbstständigen Wortklassen sind nicht von Nöten, weil es immer mindestens eine schulgrammatische Entsprechung für die Wortklassen gibt. Anders hingegen bei den Suffixen und Enklitika, die in der Schulgrammatik größtenteils alle in einen Topf geworfen werden.
Allgemein sei hierzu erstmal gesagt, dass Enklitika lockerer an das Wort angefügt sind, als die Suffixe.
Ein Beispiel:
1) tabe.mas.u
2) tabe.mas.u=ka
In 1) kann weder das -mas- noch das -u einfach weggelassen werden (allerdings kann es durch andere Suffixe ausgetauscht werden), wobei hingegen das =ka ohne Probleme weggelassen werden kann. Die Bedeutung verändert sich natürlich, aber es bleibt weiterhin ein natürlichsprachlicher Ausdruck.
Morphemanalyse zu 1)
tabe- (Kann mit –Ru / -Ta stehen -> Verb)
-mas- (Ist nicht selbstständig -> Suffix
+ Kann mit –Ru / -Ta stehen -> Verb
= Suffixverb)
-u (Hängt direkt an einem V (bzw. –v)
+ Das V wäre ohne es kein Wort
= Flexiv)
3) yame.sase.rare.na.kat.ta=rashi.i=des.u=yo
Morphemanalyse zu 3)
yame- (Kann mit –Ru / -Ta stehen -> Verb)
-sase- (Ist nicht selbstständig -> Suffix
+ Kann mit –Ru / -Ta stehen -> Verb
= Suffixverb)
-rare- (Ist nicht selbstständig -> Suffix
+ Kann mit –Ru / -Ta stehen -> Verb
= Suffixverb)
-na- (Ist zwar selbstständig, steht aber unmittelbar nach einem flektierbaren Wort, welches kein Flexiv hat -> Suffix
+ Kann mit –i /-ku stehen -> Adjektiv
= Suffixadjektiv)
-kat- (Ist nicht selbstständig -> Suffix
+ Kann mit –Ru / -Ta stehen -> Verb
= Suffixverb)
-ta- (Hängt direkt an einem V (bzw. –v)
+ Das V wäre ohne es kein Wort
= Flexiv)
-rashi- (Ist locker angefügt (Wort könnte nach –ta aufhören) -> Partikel
+ Kann mit –i /-ku stehen -> Adjektiv
= Partikeladjektiv)
-i- (Hängt direkt an einem A (bzw. =a)
+ Das A wäre ohne es kein Wort
= Flexiv)
-des- (Ist locker angefügt (Wort könnte nach -i aufhören) -> Partikel
+ Kann mit –Ru / -Ta stehen -> Verb
= Partikelverb)
-u- (Hängt direkt an einem V (bzw. =v)
+ Das V wäre ohne es kein Wort
= Flexiv)
-yo (Ist locker angefügt (Wort könnte nach -u aufhören) -> Partikel)
Anregungen und Kritik erwünscht!
Bei Fragen stehe ich natürlich jederzeit gerne zur Verfügung!