Das Verb wird meistens mit einem Kanji dargestellt.
Das Kanji ist dann der Stamm.
Na mal ganz einfach.
Du kennst ja die Hiragana-Schreibtafel?
Nun in der 3ten Reihe (senkrecht oder von oben nach unten), sind die Endungen der Verben der ersten Gruppe.
Die Reihen von oben nach unten gesehen.
zB.
a-u = begegnen
ka-ku = schreiben
sa-su = zeigen
ta-tsu = stehen
shi-nu = sterben
to-bu = springen
no-mu = trinken
to-ru = nehmen
So und nun wechselst du die letzte Silbe mit der Silbe die auf -i Endet aus.
Das ergibt dann folgendes.
a-i = begegnen
ka-ki = schreiben
sa-shi = zeigen
ta-chi = stehen
shi-ni = sterben
to-bi = springen
no-mi = trinken
to-ri = nehmen
und fuegst dann die Suffix-Form fuer die verschiedenen Flexionen hinzu.
Zu dieser Form gehoren die Suffixe,
-masu, -masen, -mashita, -masen deshita, -mashoo, -masumai, -tai, -takunai, -takatta, -takunakatta.
Wenn du die Silbe ersetzt mit jener die in der Reihe auf -a endet, kannst du damit die einfache Verneinte Form bilden.
Ausnahme ist die erste Reihe. Denn aus "a" wird "wa".
a-wa = begegnen
ka-ka = schreiben
sa-sa = zeigen
ta-ta = stehen
shi-na = sterben
to-ba = springen
no-ma = trinken
to-ra = nehmen
Und natuerlich -nai, -nakatta.
So und dann kann man nach diesem Schema die -ba Form anwenden, die wie "wenn" lautet. Oder im Fall dass.
a-e = begegnen
ka-ke = schreiben
sa-se = zeigen
ta-te = stehen
shi-ne = sterben
to-be = springen
no-me = trinken
to-re = nehmen
und die Endung -ba.
Die zweite Gruppe der Verben wie "tabe-ru" haben in der -masu Form nur den "Stamm + masu" etc.
-nai Form nur den "Stamm + nai" etc.
-ba Form nur den "Stamm + re + ba".
Und mit diesem System findet man dann auch schneller wieder zurueck auf die einfache Praesenzform der Verben. (die auch Woerterbuchform genannt wird).
Waere noch dazuzufuegen die Unregelmaessigen Verben der zweiten Gruppe.
showthread.php?tid=1961